Das Konzept unserer Schule basiert auf drei Säulen
Individuelle Unterstützung
Gerade in einer kleinen Schule können wir unsere Schülerinnen und Schüler maßgeschneidert fördern, fordern und sie bei der Entfaltung ihrer Potenziale unter Berücksichtigung ihrer Stärken und Schwächen unterstützen.
Denn ein individueller Unterricht ist uns wichtiger als didaktische Festlegungen.
Erziehung zur Menschlichkeit
Das heißt für uns, ein lebensnotwendiges Gefühl von Geborgenheit und Vertrauen zu vermitteln, aber auch Toleranz und Sicherheit. Diese Sicherheit ist eine unerlässliche Bedingung für die Lernmotivation und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Nicht zuletzt ist sie die Grundlage für die Wertschätzung der eigenen Persönlichkeit.
Lernen im Grünen
Der Schulhof sowie die drei Häuser des Internats liegen alle mitten im Grünen. Gleich an den Schulhof schließt sich ein weitläufiger parkähnlicher Garten mit Swimmingpool und Obstwiese an. Dahinter erstrecken sich Wälder mit zahlreichen Wanderpfaden. Das Lernen in dieser grünen Umgebung macht den Kopf frei und unsere Schule auf dem Lande zum Ruhepol im immer komplexer und schneller werdenden Alltag.
Daten und Fakten
Trägerschaft: Bernward Uhlenküken
Internatsleitung: Alexandra Kohlwey
Pädagogische Schulleitung: Anette Longo
Organisatorische Schulleitung: Stefan Dziallas
Schulform und Ausrichtung: Gymnasium mit einer Binnendifferenzierung für Realschüler
Schulabschlüsse:
- Mittlere Reife (Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife)
- Abitur (Sekundarabschluss II – Allgemeine Hochschulreife)
Beide Abschlüsse werden durch staatliche (externe) Prüfungen erworben und verleihen die entsprechenden Berechtigungen.
Fremdsprachen: Englisch ab Klasse 5; Französisch ab Klasse 6 sowie; weitere Fremdsprachen im Rahmen von AGs. Dazu gehören unter anderem Russisch, Spanisch und Italienisch.
Konfession: nicht gebunden
Kapazität: 80 Tagesschüler/-innen, davon 35 Internatsschüler/-innen
Klassenstärke: 6 - 15 Schüler/-innen
Unterbringung: in Einzel-, Doppel- oder Mehrbettzimmern
Lage: Schule und Internat liegen im Dorf Alzen, das zur Gemeinde Morsbach im Oberbergischen gehört und etwa 70 km östlich von Köln und knapp 28 Kilometer südlich von Gummersbach und Olpe liegt.
Der Förderverein
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen/Schüler und Freunde des Internats Alzen,
der Förderverein ist seit 1983 ein treuer Partner des Internats Alzen. Dem Förderverein gehören Menschen an, die etwas bewegen wollen – nicht nur in materieller Hinsicht. Über die typischen Aufgaben eines Fördervereins hinaus gibt es zu schulischen, pädagogischen und gesellschaftsrelevanten Themen einen regen gedanklichen Austausch in kleinen Gesprächskreisen. Es ist uns ein großes Anliegen, zusammen mit Internat und Schule neue Ideen zu entwickeln, mit denen wir unsere Kinder unterstützen können. Der Förderverein, das sind nicht nur Eltern, sondern auch Ehemalige, Verwandte und Freunde der Schülerinnen/Schüler, sowie ihre Lehrerinnen/Lehrer und Betreuerinnen/Betreuer. Gemeinsam engagieren wir uns für eine lebendige und ereignisreiche Schule. Wir freuen uns daher auch auf Ihre Anregungen.
Zusammen können wir viel erreichen!
Markus Busch (Geschäftsführer)
Was tut der Förderverein?
Mit der kreativen und finanziellen Unterstützung des gemeinnützigen Vereins sind in der Vergangenheit viele Projekte und Veranstaltungen mit ganz unterschiedlichem Charakter umgesetzt worden. Dazu gehört beispielsweise die Bezuschussung kultureller und unterrichtsbezogener Veranstaltungen bei Klassenfahrten und diverser anderer Aktionen, der Verkauf von Lehrmitteln oder die Anschaffung von Sportgeräten und Musikinstrumenten sowie die organisatorische und finanzielle Unterstützung jährlicher Schulveranstaltungen, wie beispielsweise des Trommelworkshops, des Improvisationstheaters, der Zirkusprojekte oder der gemeinsamen Schulausflüge: hier seien der große Bowlingwettbewerb in Wiehl oder der Besuch der Michael-Schumacher-Kartbahn in Kerpen stellvertretend genannt.

Mitglied werden!
Drucken Sie einfach die unten stehende pdf-Datei aus und geben Ihren Mitgliedsantrag unterschrieben im Sekretariat der Schule ab oder senden ihn an folgende Adresse:
Vereinigung zur Förderung des Internats Alzen e.V.
Stockshöher Weg 1
51579 Morsbach
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie Herrn Markus Busch unter der folgenden Mail: webmaster@BuschMarkus.de
Bankverbindung
Mit Ihrer Spende unterstützten Sie die Schülerinnen und Schüler des Internats Alzen. Der jährliche Mindestbeitrag beträgt 30 Euro. Gern stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung, denn ohne Ihre Mitgliedschaft könnten wir nur wenig bewegen. Wir erlauben uns daher Ihnen unsere Bankverbindung mitzuteilen:
Volksbank Oberberg eG
IBAN: DE81384621351507246016
BIC: GENODED1WIL