Aus aktuellem Anlass
Liebe Eltern,
wir leben in bewegten und schwierigen Zeiten. Wir alle sind besorgt. Auch Ihre Kinder. Vieles hat sich in den letzten Jahren ereignet, was wir uns vorher kaum vorstellen konnten. Die Corona- Pandemie hat uns vor gewaltige Herausforderungen gestellt und auch zu Spannungen in unserer Gesellschaft geführt.
Darüber hinaus ist das Weltklima in Gefahr und gibt Anlass zu großer Sorge. Die Unterschiede zwischen Arm und Reich treten immer deutlicher hervor. Kinderarbeit, Hunger, Unterernährung, Mangel an Trinkwasser, Perspektivlosigkeit und wirtschaftliche Instabilität, Staatsterror, Verfolgung, Vertreibung und Flucht sind in vielen Ländern der Welt zu beklagen. Hinzu kommen die vielfältigen Gefahren der globalen Vernetzung, die Einflussnahme und Abhängigkeit mit sich bringt.
Partikularismus, Individualismus und besitzstandswahrendes Denken greifen um sich, in den sozialen Medien Cybermobbing und Bashing, Hetze und Hass. Rassismus und Nationalismus gefährden den sozialen Frieden.
Und die Welt dreht sich immer schneller. Die Veränderungen sind rasant und überfordern die meisten Menschen. Statt regenerierender und heilsamer Entschleunigung, eine nie dagewesene Unrast und Unruhe.
Dies alles wird nun noch von einer weiteren, weltumspannenden Krise überschattet. Die noch vor kurzer Zeit nicht für möglich gehaltene russische Aggression, der Einmarsch des russischen Militärs in die Ukraine und der dort tobende Krieg, ist kein regionales Ereignis. Es ist ein Krieg in Europa, zudem mit der Gefahr einer Ausweitung zu einem weltumspannenden militärischen Konflikt.
Der Krieg in der Ukraine ist ein Bruch des Völkerrechts auf Selbstbestimmung, eine Bedrohung und auch ein Angriff auf unsere freiheitliche und demokratische Grundordnung und Verfassung, es ist eine existenzielle Krise, wie es sie seit dem zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben hat.
Ihre Kinder bewegt das Thema sehr und es ist für unsere Schule, wie für alle anderen Schulen auch, eine weitere pädagogische Herausforderung, zugleich aber auch die Pflicht, auf die drängenden Fragen der Schülerinnen und Schüler einzugehen. Dabei geht es nicht nur um Informationen zum aktuellen Kriegsgeschehen, nicht nur um eine geschichtliche und geopolitische Einordnung, nicht nur um Förderung von Geschichtsbewusstsein und Auseinandersetzung mit ethischen Fragen oder um Aufklärung über irreführenden Nachrichten, hier besonders über die Fake-News in den sozialen Medien und Netzwerken.
Ganz besonders müssen wir uns mit den aufkeimenden Ängsten der Schülerinnen und Schüler auseinandersetzen. Dabei gilt es, gerade auch den Bezug und den positiven Blick auf die Welt nicht zu verlieren. Ihre Kinder sollen sich sicher fühlen und gestärkt werden, sich mit ihren Möglichkeiten für den Erhalt von Demokratie und Freiheit einzubringen und einzusetzen.
Liebe Eltern, wir bedanken uns ganz ausdrücklich bei Ihnen für die vielen Gespräche und für Ihre Mithilfe, Ihre Anregungen und Fragen. So wie Sie selbst haben auch wir kein Rezept zur Hand, um alle Ängste abzubauen. Aber Ihren Kindern wird, so gut, wie wir es vermögen, Halt gegeben, es wird ihnen vermittelt, dass wir für sie da sind und wir sie schützen. Gerade jetzt ist es wichtig, guten Mutes und zuversichtlich zu sein und die Hoffnung nicht zu verlieren. Es ist, liebe Eltern, unsere gemeinsame Pflicht und Aufgabe, den Kindern und Jugendlichen Perspektiven aufzuzeigen und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Und Kinder brauchen mehr denn je Vorbilder, an denen sie sich orientieren können.
So wird die Behandlung des Kriegsthemas auch nicht begrenzt auf das Aufgabenfeld der Gesellschaftswissenschaften und der Philosophie, sondern in allen Fächern nach Bedarf angemessen und altersadäquat besprochen. Entsprechende Gesprächsangebote gibt es selbstverständlich auch im Internat.
Wir im Internat Alzen stehen an der Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer und unterstützen alle Bemühungen, die zu einem baldigen Kriegsende und zur Wiederherstellung von Rechtsstaatlichkeit führen.
Trotz der Ereignisse in der Ukraine und der vielen anderen Probleme in der Welt dürfen wir nicht defätistisch in die Zukunft blicken. Stehen wir alle solidarisch zusammen und setzen uns zum Wohle der nachfolgenden Generationen für den Frieden in der Welt ein! Ihnen allen eine gute Zeit!
Es grüßt Sie im Namen aller herzlich aus dem sonnigen Alzen
Bernward Uhlenküken
Herzlich willkommen im Internat Alzen!
Das Team des Internat Alzen heißt Sie herzlich willkommen. Wir alle laden Sie ein, sich auf unserer Internetseite umzuschauen, um mehr über unsere Vorstellungen und unsere Pädagogik zu erfahren.
Unsere kleine Schule bietet den Kindern und Jugendlichen ein gutes Übungsfeld, lässt sie Schule in ganz anderer Weise erleben, erzeugt Nähe und Vertrautheit, gibt Sicherheit.
Im Grundsatz geht es uns darum, zusammen mit den Schülern neue Perspektiven zu schaffen und Ziele zu erreichen. Und Schule soll wieder Spaß machen und Neugier wecken, das Denken schärfen und besonders das Selbstbewusstsein stärken, damit die Schüler Verantwortung übernehmen. Denn Schule ist Teil eines großen Ganzen.
Ihr Schulteam
Aktuelles
Schulinterne Fortbildung
Am 19. und 20. Januar befinden sich die Lehrer und Sozialpädagogen bei einer Fortbildung. Der Unterricht endet voraussichtlich am Donnerstag um 12:00. Am Freitag findet kein Unterricht statt. Den genauen Ablauf der Schulwoche (3 KW) werden wir Ihnen zeitnah mitteilen. Achtung: Dieser Termin steht…
Letzter Schultag 2022
Wir nähern uns im Eiltempo dem Jahresende. Am Mittwoch, 21. Dezember ist unser letzter Schultag in diesem Jahr. Die Schülerinnen und Schüler werden gemeinsam zuerst jeweils in der Klasse eine kleine Weihnachtsfeier haben. Danach veranstalten die Kinder in den Klassen eine Art „Weihnachtsmarkt“ mit…
Heute bleibt die Schule geschlossen
Heute (Montag, der 19.12) muss die Schule aufgrund des erwarteten Glatteises geschlossen bleiben.
So wie es momentan aussieht, fahren morgen die Busse auch nicht. Die Schulen in Morsbach und Waldbröl sind ebenfalls geschlossen. Wir bieten für die Internatskinder ab 14:00 eine Betreuung an -…